Zum Hauptinhalt springen

Kardiologie an der Klinik Landau

Das Herzzentrum Landau wird gebildet von der Abteilung Kardiologie der Klinik Landau und der Herz- und Gefäßzentrum Landau MVZ GmbH Dr. Hörmann & Kollegen sowie der kardiologischen Praxis Dr. Pollert & Kollegen.

Diese sich ergänzende Kooperation ermöglicht ein breites kardiologisches Behandlungsspektrum, das alle gängigen Untersuchungen der nicht-invasiven und invasiven Kardiologie umfasst. So können wir eine Vielzahl von diagnostischen und therapeutischen Verfahren einsetzen, um Erkrankungen des Herzens, der Lunge oder des Gefäßsystems zu erkennen und zu behandeln.

Im modern ausgerüsteten Herzkatheterlabor werden nicht nur Untersuchungen des Herzkranzgefäßsystems und der Funktion des Herzmuskels, sondern auch spezielle elektrophysiologische Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen durchgeführt. Ergänzend werden alle interventionellen und konventionellen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen inkl. Stenteinlage bei der koronaren Herzkrankheit und elektrophysiologischer Untersuchungen durchgeführt.

Leistungsspektrum

Der Bereich Kardiologie deckt das gesamte Leistungsspektrum der nicht-invasiven und invasiven Kardiologie ab. Dies ermöglicht Patientinnen und Patienten eine umfassende Untersuchung und Behandlung aus einer Hand.

  • Herzkatheterdiagnostik von Kranzgefäßverengungen
  • Aufdehnung (PTCA) von Herzkranzgefäßverengungen
  • Implantation von beschichteten und nicht beschichteten Koronarstents
  • Diagnostik von Herzklappenerkrankungen
  • Diagnostik von Lungenhochdruck
  • Angiographische Untersuchungen peripherer und zentraler Gefäße
  • Anlage von passageren und permanenten Schrittmacher-Systemen
  • Implantation von Defibrillatoren inklusive Aggregate zur kardialen Resynchronisation und Behandlung der Herzschwäche
  • Einsatz der mechanischen Kreislaufunterstützung mittels Gegenpulsationspumpe bei Patienten mit kardiogenem Schock
  • Einsatz von Thrombektomieverfahren bei Koronarthrombosen
  • Elektrophysiologische Diagnostik von Herzrhythmusstörungen
  • Elektrophysiologische Therapie von Rhythmusstörungen mittels Radiofrequenz-und Cryoablationsverfahren
  • Pulmonalvenenisolation zur Behandlung des Vorhofflimmerns
  • Transthorakale und transösophageale Echokardiographie
  • 12-Kanal-EKG
  • Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruck-Messung
  • Herzschrittmacher- und Defibrillatornachsorge
  • Lungenfunktionstestung
  • Konventionelles Röntgen von Herz und Lunge

Im Rahmen des im Jahre 2008 gegründeten Herzinfarktnetzwerkes „Südpfalz“ werden Patientinnen und Patienten mit akuten Herzinfarkten oder Beschwerden aufgrund einer Minderdurchblutung des Herzens versorgt. Dabei erfolgt, wenn ein akuter Herzinfarkt vorliegt, die Herzkatheter-Diagnostik ohne Zeitverzögerung und, falls erforderlich, eine Aufdehnung des verschlossenen Kranzgefäßes. Um dies zu gewährleisten, verfügt das Herzinfarktnetzwerk über eine 24-stündige Rufbereitschaft. Diese ermöglicht einen schnellen Kontakt mit einem invasiv tätigen kardiologischen Facharzt zu jeder Tageszeit. Unsere Überwachungseinheit (Intermediate Care-/Coronary Care-Station) bietet zudem die Möglichkeit einer lückenlosen Rhythmusüberwachung von Patientinnen und Patienten mit Herzinfarkten oder akuten Herzbeschwerden. In der Überwachungseinheit kümmert sich das speziell für kardiologische Probleme ausgebildete Fachpersonal um die Bedürfnisse der akut herzkranken Patientinnen und Patienten.

Leitung & Kontakt

Kommissarischer Leiter

Kardiologie, Stroke Unit

Dr. med. Bertram Offner

Facharztkompetenz: Facharzt für Innere Medizin mit Teilgebietsbezeichnung Kardiologie

Sekretariat & Termin­vergabe

Sekretariat

Innere Medizin / Kardiologie Klinik Landau

Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH
Klinik Landau
Bodelschwinghstraße 11
76829 Landau

Christiane Hess
Sieglinde Simka
Nathalie Sans
Telefon: 06341 908 2101
Telefax: 06341 908 2109
E-Mail: Sekretariat.Innere.LD(at)klinikum-ld-suew.de
 

Weiterführende Informationen