Die Anästhesie und Intensivmedizin inklusive Schmerztherapie und Notfallbehandlung sind als zentrale medizinische Bereiche vielfältig in die Leistungen des Klinikums eingebunden.
Das Klinikum beschäftigt ein Team von neun Fachärztinnen und Fachärzten in der Klinik Landau und vier Fachärztinnen und Fachärzten in der Klinik Bad Bergzabern sowie ein speziell ausgebildetes Pflegeteam und gewährleistet so eine 24-stündige Patientenbetreuung. Jährlich behandelt unser Anästhesieteam rund 5.000 Patientinnen und Patienten, meist im Zusammenhang mit einer Narkose bei Operationen, schmerzhaften diagnostischen Interventionen oder als akute Notfälle.
Ein Team von acht Fachärztinnen und Fachärzten betreut Sie rund um die Uhr bei Ihren Operationen im Rahmen von Allgemeinnarkosen oder Teilbetäubungen.
Indem wir Sie vor der Operation ausführlich befragen, versuchen wir das Verfahren mit höchstem Komfort und höchster medizinischer Sicherheit für Sie auszuwählen. Wir wenden standardisierte Verfahren gegen Opiatübelkeit, postnarkotisches Zittern und Auskühlung an. Hiermit fördern wir das Wohlbefinden unserer Patienten deutlich.
Unsere Regionalanästhesieverfahren führen wir ultraschallgestützt durch – so werden Patientensicherheit und Blockadequalität optimiert.
Die postoperative Schmerztherapie trägt in erheblichem Maße zum Erfolg Ihrer Operation bei. Durch unsere strukturierten Vorgaben zur Schmerztherapie für die Allgemeinstationen, den Einsatz von Schmerzkathetern und patientenkontrollierten Schmerzpumpen (PCA-Pumpen) fördern wir Ihre frühe Mobilisation und Ihren Komfort.
Gerade bei großen abdominalchirurgischen Eingriffen kann durch die Einlage eines Periduralkatheters der Heilungsverlauf und die Darmtätigkeit positiv beeinflusst werden.
Für stationäre Patienten mit schweren Schmerzzuständen bieten wir einen konsiliarischen Schmerzdienst an, der mit der behandelnden Abteilung eng zusammen arbeitet. Mehrere Mitarbeiterinnen aus der Anästhesiepflege haben eine Fachweiterbildung in dem Bereich Schmerztherapie erfolgreich abgeschlossen. Hierdurch gewährleisten wir eine hohe Fürsorge und qualifizierte Pflege für unsere Schmerzpatienten.
Die Abteilung ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes und nimmt auf dem Gebiet der postoperativen Schmerztherapie seit vielen Jahren an einem Benchmarkprojekt der Universität Leipzig teil.
Die Intensivstation der Klinik Landau ist interdisziplinär, das heißt, wir behandeln Patienten, die durch Operationen, Unfälle oder internistische Erkrankungen einer intensiven Unterstützung ihrer Organfunktionen bedürfen. Wir arbeiten hierbei eng zusammen mit einem Team von Neurologen, Radiologen, Physiotherapeuten und Logopäden.
Täglich visitieren wir unsere Patienten mit einem interdisziplinären Team aus Chirurgen, Gastroenterologen und Kardiologen und rekrutieren hieraus ein Optimum an Entscheidungskompetenz.
Um Ihnen und Ihren Angehörigen die allgemeinen Abläufe während der Zeit auf der Intensivstation transparent zu machen, haben wir ein Informationsblatt für Sie zusammengestellt. Für patientenbezogene Auskünfte stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung.
Es gehört zu unserem Leitbild, dass wir gerade im Bereich Intensivmedizin den Willen und die Spiritualität des Patienten respektieren. Wir nehmen uns Zeit für Ihre wichtigen Fragen und werden Ihnen und Ihren Angehörigen mit Verständnis und Zuwendung begegnen. Mitarbeiter unseres Teams – sowohl von ärztlicher Seite wie auch von pflegerischer Seite – haben sich auch in den Bereichen Palliativmedizin und Schmerztherapie weitergebildet und bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung aus diesen Bereichen ein.
Leitung
Chefarzt
Anästhesie und Intensivmedizin
Dr. med. Christoph Ott
Facharztkompetenz: Facharzt für Anästhesiologie
Sekretariat & Terminvergabe
Sekretariat
Anästhesie und Intensivmedizin Klinik Bad Bergzabern
Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH
Klinik Bad Bergzabern
Danziger Straße 25
76887 Bad Bergzabern
Bärbel Schnurr
Susanne Lied
Telefon: 06343 950 3601
Telefax: 06343 908 3609
E-Mail: Sekretariat.Anaesthesie.LD(at)klinikum-ld-suew.de