Klinik Bad Bergzabern: Spezialist hält am 10. April Vortrag zu den Behandlungsmöglichkeiten der Konservativen Orthopädie
Klinik Bad Bergzabern: Spezialist hält am 10. April Vortrag zu den Behandlungsmöglichkeiten der Konservativen Orthopädie
Die Klinik Bad Bergzabern lädt am Donnerstag, 10. April 2025, um 18 Uhr in ihrer Cafeteria zum Vortrag ein „Das Leistungsspektrum der Konservativen Orthopädie.“ Der Leitende Oberarzt der Abteilung für Konservative Orthopädie, Anatoly Anokhin, stellt im Rahmen seines Vortrags typische nicht-operative Behandlungsmethoden der Orthopädie vor. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen. Eine Voranmeldung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei.
Viele unserer Bewegungen erfolgen automatisch, ohne dass wir darüber nachdenken. Allerdings können Unfälle, Krankheiten oder altersbedingte Abnutzungserscheinungen diese Bewegungsabläufe erheblich beeinträchtigen und starke Schmerzen verursachen. Die Konservative Orthopädie hat das Ziel, diese Schmerzen ohne chirurgische Eingriffe zu lindern und die Beweglichkeit wiederherzustellen oder zu erhalten. Eine bewährte Methode ist die Infiltrationstherapie, bei der flüssige Medikamente in schmerzende Körperregionen wie Muskeln oder Gelenke injiziert werden. Diese gezielte Behandlung führt in der Regel zu einer schnellen Schmerzlinderung. Bei der Reiztherapie hingegen wird das Gewebe durch Wärme, Kälte oder Druckwellen stimuliert, um die Durchblutung und den Zellstoffwechsel zu fördern, was den Heilungsprozess unterstützt und Schmerzen lindert. Ergänzt wird die Konservative Orthopädie durch die enge Zusammenarbeit mit der Physiotherapie. Dabei handelt es sich um eine Bewegungstherapie, bei der Therapeuten entweder gezielt Druck auf die betroffenen Bereiche ausüben oder Patienten anleiten, eigenständig Bewegungen auszuführen.
Die Abteilung für Konservative Orthopädie und Schmerztherapie der Klinik Bad Bergzabern behandelt im Jahr rund 1.500 Patientinnen und Patienten mit schmerzhaften Beschwerden des Bewegungsapparates. Ärzte aus unterschiedlichen Fachgebieten, Psychologen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Pflegekräfte kooperieren eng miteinander, um das Wohl der Patienten zu fördern.